Besuch einer italienischen Delegation vom 27. bis 29.10.2025 zum Informationsaustausch zwecks Förderung der Beschulung von Kindern beruflich reisender Eltern in Italien zu Gast in Deutschland
ROM /HILDEN / BONN / WIESBADEN
Im Nachgang des Vortrags, den Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus im September 2025 im Vatikan beim zuständigen Dikasterium zur Arbeit der Katholischen Circus- und Schaustellerseelsorge hielt und dabei auch die in Deutschland existierenden Möglichkeiten der Beschulung von Kindern beruflich Reisender wie auch die Kooperation mit dem „European Network for Traveler Education“ (ENTE) kurz vorstellte, wurde bei der ebenfalls referierenden Regionaldirektorin und Projektleiterin der „Fondazione Migrantes“, einer Organisation der Italienischen Bischofskonferenz für die Menschen unterwegs, Dr. Sara Vatteroni, das Interesse geweckt, ENTE, die Schule für Circuskinder NRW (SfC) wie das Modellprojekt der mobilen Kindertagesstätte in Hessen vor Ort kennenzulernen.
Um auch eine Kooperation mit ENTE und eine Vernetzung der italienischen Bemühungen um chancengleichen Bildungsmöglichkeiten für Kinder beruflich reisender Eltern zu erreichen, hatte sie Sascha Ellinghaus gebeten noch in der letzten Oktoberwoche einen Besuch der italienischen Delegation in Deutschland zu organisieren. Dank der Unterstützung der SfC und dem Engagement des Schulleitungsteams mit Eva Röthig, Bärbel Fritz und Oliver Thier sowie von Theresa , als Projektleiterin des mobilen Kindertagesstätte in Hessen, konnten Dr. Sara Vatteroni, die gemeinsam mit Bruno Lazzoni vom Projekt „Casa Betania“ in Massa Carrara nach Deutschland gekommen war, einen Einblick in die derzeitigen Möglichkeiten der Betreuung und Beschulung von Zirkus- und Schaustellerkindern gewinnen.

In den Gebäuden der Bischofskonferenz folgte eine ZOOM-Konferenz mit Heinz Gniostko für das ENTE-Präsidium , Annette Schwer als ehemalige Schulleiterin der SfC und ENTE Bildungsbeauftragte und weiterer Teilnehmerinnen aus Italien, um einen ENTE-Betritt der „Italiener“, die Möglichkeiten einer Kooperation wie der Übernahme eines „ENTE-Service-Points“ und die Teilnahme am geplanten ENTE-Erasmus-Projekt “AVATAR” in Italien zu erörtern.
Im Rahmen des spannenden Austausches über Ländergrenzen hinweg, erklärten sich Dr. Sara Vatteroni und Bruno Lazzoni nicht nur bereit ENTE-Mitglieder zu werden, sondern auch den Service-Points für Italien zu übernehmen. Ferner ist die Teilnahme am AVATAR-Erasmus-Projekt 2026 angedacht und wird eine italienische Gruppe an den vorbereitenden ZOOM-Sitzungen teilnehmen.



Regionalseelsorger Manfred Simon begleitete die Gäste in Hessen und Pfarrer Sascha Ellinghaus bei den Besuchen in Nordrhein-Westfalen. Wir freuen uns über die neuentstandenen Kontakte und hoffen auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder auf der Reise in ganz Europa!
